Hausratversicherung: Der Klassiker unter den Versicherungen
Die Hausratversicherung ist so alt wie unsere Großeltern und zählt zu den Klassikern unter den Versicherungen. Sie schützt dich seit 1942 vor den finanziellen Folgen von Schäden an deinem gesamten beweglichen Eigentum in deiner Wohnung oder deinem Haus. Ob durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus – eine Hausratversicherung kann im Ernstfall eine große finanzielle Entlastung sein. Doch ist sie wirklich notwendig? Und worauf solltest du achten?
- Einleitung
- Was zählt zum Hausrat im Sinne der Hausratversicherung?
- Hausratversicherung: Überholt oder sinnvoll?
- Vor- und Nachteile
- Hausratversicherung: Was sie abdeckt und was sie kostet
- Warum sollte ich als Mieter eine Hausratversicherung abschließen?
- Unterschied zwischen der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung
- Wie und wo finde ich einen guten Finanzberater für die Hausratversicherung?
- Fazit
- FAQ
Was zählt zum Hausrat im Sinne der Hausratversicherung?
Für die Hausratversicherung zählen zum Hausrat alle beweglichen Gegenstände in deinem Haushalt, die nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind. Das umfasst Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Haushaltsgeräte, Schmuck, Fahrräder, Bargeld und sogar Lebensmittel. Kurz gesagt: Alles, was du bei einem Umzug mitnehmen würdest, ist über eine Hausratversicherung abgesichert. Besonders wertvolle Gegenstände wie Kunstwerke oder teurer Schmuck können darüber hinaus durch eine Zusatzversicherung abgedeckt werden.
Hausratversicherung: Überholt oder sinnvoll?
Wir haben es bereits angesprochen: Die Hausratversicherung zählt zu einer der ältesten Versicherungen in Deutschland. Manche Menschen fragen sich daher, ob die Hausratversicherung heutzutage noch sinnvoll ist. Schließlich gibt es moderne Sicherheitsmaßnahmen wie Alarmanlagen oder verstärkte Türen, die beispielsweise das Risiko eines Einbruchs minimieren und so die Einrichtung absichern. Doch Naturkatastrophen, Wasserschäden oder Brände können jederzeit auftreten. Und dann können die finanziellen Schäden enorm sein. Die Kosten für eine Hausratversicherung sind im Vergleich zu den möglichen Verlusten sehr gering. Daher ist sie für viele Haushalte nach wie vor eine lohnenswerte Investition.
Vorteile der Hausratversicherung
Wie sinnvoll eine Hausratversicherung sein kann, zeigen die zahlreichen Vorteile und der Schutz, den Versicherungsnehmer durch sie genießen. Sei es bei Schäden durch Leitungswasser, Einbruch, Einbruchdiebstahl oder andere Ereignisse: Die Hausratversicherung sichert deine Haushaltsgeräte und deine Einrichtung ab.
- Sie gibt dir finanzielle Sicherheit: Die Versicherung ersetzt eine zerstörte Einrichtung oder gestohlene Gegenstände nach einem Einbruch.
- Schutz vor verschiedenen Gefahren: Von Einbruchdiebstahl bis hin zu Feuerschäden – die Hausratversicherung deckt viele Risiken ab.
- Optionaler Schutz: Zusatzleistungen wie Fahrraddiebstahl-Schutz oder Elementarschäden können ergänzt werden.
- Wiederbeschaffung zum Neuwert: Im Schadensfall erhältst du in der Regel den Neuwert deines Besitzes erstattet. Rechnungen und Kassenbons daher unbedingt aufbewahren.
Nachteile der Hausratversicherung
Allerdings sollten wir uns in diesem Zusammenhang auch die Nachteile einer solchen Versicherung anschauen. Obwohl diese sehr wenig gewichtet sind, sind sie dennoch vorhanden.
- Monatliche Kosten für deinen Tarif: Auch wenn sie oft günstig ist, bleibt eine Hausratversicherung eine laufende finanzielle Belastung.
- Selbstbeteiligung: Viele Versicherer und Verträge enthalten eine Selbstbeteiligung, die im Schadensfall anfällt.
- Eingeschränkter Schutz bei grober Fahrlässigkeit: Wenn du zum Beispiel deine Wohnungstür offenlässt und ein Diebstahl passiert, handelt es sich um „grobe Fahrlässigkeit“. In diesen Fällen kann es sein, dass die Hausratversicherung nicht zahlt.
Hausratversicherung: Was sie abdeckt und was sie kostet
Feuer, Blitzschlag, Explosion, Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus, Schäden durch Leitungswasser, Sturm und Hagel sind allesamt von der Hausratversicherung abgedeckt. Bei manchen Versicherern und Tarifen ist zusätzlich eine Absicherung gegen Überspannungsschäden durch Blitzeinschläge oder Fahrraddiebstahl außerhalb des Hauses enthalten. Hinsichtlich der monatlichen Kosten variieren die Hausratversicherungen. Denn hier entscheiden Fakten wie die Wohnfläche, die Versicherungssumme und mögliche Zusatzleistungen über den Tarif. Im Durchschnitt liegt deine jährliche Zahlung zwischen 50 und 150 Euro. Im Vergleich zu potenziellen Schäden, die Hausratschäden mit sich bringen, ist dies eine relativ geringe Summe für den gewährten Schutz.
Warum sollte ich als Mieter eine Hausratversicherung abschließen?
Als Mieter ziehst du ja mit deinem eigenen Hausrat in die gemietete Wohnung ein und bist für deine persönlichen Gegenstände verantwortlich. Der Vermieter trägt keine Verantwortung für deine Einrichtung oder Wertsachen. Ein Wasserschaden durch einen Rohrbruch kann deine Möbel zerstören, ein Feuer kann deinen gesamten Besitz vernichten. Ohne Versicherung müsstest du diese Kosten selbst tragen. Und die Wiederbeschaffung mit dem vergleichbaren Wert des Hausrats kann schnell teuer werden. Daher lohnt sich eine Hausratversicherung auch für Mieter.
Unterschied zwischen der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung
Die Hausratversicherung schützt wie schon erwähnt deine persönlichen Gegenstände in der Wohnung, während die Wohngebäudeversicherung das Gebäude selbst sowie festverbaute Armaturen und Gegenstände absichert. Im Klartext bedeutet das: Wenn ein Rohrbruch Wände und Böden beschädigt, greift die Wohngebäudeversicherung des Vermieters. Sind deine Möbel oder deine persönlichen Elektrogeräte betroffen, übernimmt deine Hausratversicherung diese Kosten. Du brauchst noch ein weiteres Beispiel? Angenommen, Einbrecher gelangen durch dein Badezimmer in deine Wohnung. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, zerstören die Einbrecher dein Bad durch Vandalismus.
Bei Schäden an den festverbauten Armaturen, den Fliesen und der Heizung greift die Wohngebäudeversicherung. Bei Schäden an deinem Badezimmerschrank oder deiner Waschmaschine greift die Hausratversicherung. Die Wohngebäudeversicherung (jetzt weiterlesen) deckt zudem Schäden am Gebäude selbst, die durch Feuer, Sturm, Leitungswasser oder andere Gefahren entstehen. Sie ist besonders für Eigentümer essenziell, um teure Reparaturen zu vermeiden. Mieter benötigen diese Versicherung nicht, da sie nur für das eigene Inventar haften.
Wie und wo finde ich einen guten Finanzberater für die Hausratversicherung?
Wir kennen uns aus mit Versicherungen. Bei Denis Weber Finanzconsulting verfügen wir zudem über die nötige Expertise und Fachkompetenz, um dich umfassend zur Hausratversicherung und anderen wertvollen Versicherungen zu beraten. Denn die nötige finanzielle Absicherung bei Elementarschäden, unser Eigentum und unsere Gesundheit brauchen wir alle. Darüber hinaus ist Denis Weber ein freier und eigenständiger Finanzberater, der dich optimal und unabhängig von diversen Versicherern und Tarifen beraten kann. So erhältst du eine neutrale Einschätzung und kannst mit mir zusammen den besten Tarif für deine Bedürfnisse finden.
Fazit: Auf der sicheren Seite mit der Hausratversicherung
Eine der ältesten Versicherungen spricht für sich. Die Hausratversicherung ist eine sinnvolle finanzielle Absicherung für alle, die ihren Besitz schützen möchten. Denn sie bietet dir finanziellen Schutz vor unvorhersehbaren Schäden und hilft, den Wert deines Hausrats im Schadensfall zu ersetzen. Gerade für Mieter und Menschen mit wertvollen Besitztümern lohnt sich diese Versicherung. Darüber hinaus sind neben der Absicherung bei Fahrraddiebstahl, Schäden durch einen Einbruch oder etwa einem Wasserschaden am Wohnort die Kosten für die Hausratversicherung überschaubar. Lass dich jetzt unabhängig durch Denis Weber Finanzconsulting beraten und sichere deinen Hausrat gegen Schäden ab.
(FAQ) Häufige Fragen und Antworten zur Hausratversicherung
Ist die Hausratversicherung eine sinnvolle Investition?
Die Hausratversicherung ist der Klassiker unter den Versicherungen. Sie schützt dein gesamtes Inventar vor Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl oder Wasserschäden und hilft dir, finanzielle Verluste zu vermeiden.
Brauche ich eine Hausratversicherung?
Zwar ist sie vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben, aber dennoch empfehlenswert. Wenn du Wert auf den Schutz deines Besitzes legst und dir nicht leisten kannst, große Schäden (Brand, Wasserschaden etc.) aus eigener Tasche zu bezahlen, ist sie empfehlenswert.
Ist eine Hausratversicherung als Mieter Pflicht?
Eine Hausratversicherung ist keine Pflicht. Dennoch verlangen Vermieter unter Umständen auch den Nachweis einer Hausratversicherung zusätzlich zur Haftpflichtversicherung.
Haftet die Hausratversicherung des Mieters auch bei einer Untervermietung?
Diesen Fall solltest du vor einer Untervermietung unbedingt genau prüfen. Denn die Antwort hängt vom Versicherungsvertrag ab. Manche Anbieter schließen Schäden durch Untermieter aus. Prüfe daher deine Vertragsbedingungen genau.
Welche Schäden muss der Vermieter übernehmen?
Der Vermieter ist für Schäden am Gebäude selbst verantwortlich, etwa bei Wasserschäden an Wänden oder einem undichten Dach. Hier greift die Wohngebäudeversicherung, die jeder Hauseigentümer abschließen muss. Für beschädigte Möbel oder Elektrogeräte musst du selbst aufkommen oder du reichst den Schaden bei deiner Hausratversicherung ein.
Wo bekomme ich Hilfe bei Fragen und Problemen?
Bei Themen rund um alle Versicherungen auf dem deutschen Markt ist Denis Weber Finanzconsulting dein Ansprechpartner. Wir sind Experten im Bereich der Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung, Unfallversicherung oder Krankenversicherung (u. v. m.). Zusätzlich beraten wir Versicherungsnehmer über die verschiedenen Tarife oder zum Schutz vor Einbruch, Überspannungsschäden durch Blitz oder auch zum Wert des Hausrats.